Weißt du, wieviel Sternlein stehen?

„Weißt du, wieviel Sternlein stehen, an dem blauen Himmelszelt?“ (Text Wilhelm Hey, ca. 1837) ist ein bekanntes deutsches Volkslied bzw. Abendlied.

Nicht nur Kinder stellen sich diese Frage. Auch viele Erwachsene fragen sich gelegentlich, wie viele Sterne es im Universum gibt und ob dort draußen irgendwo intelligentes Leben existieren könnte. Die Anzahl der Sterne im Universum ist jedoch so gewaltig, dass sie unser menschliches Vorstellungsvermögen weit übersteigt.

Alleine in unserer Heimatgalaxie, der „Milchstraße“, befinden sich schätzungsweise 100 bis 400 Milliarden Sterne – und sie ist nur eine von vermutlich über zwei Billionen Galaxien im beobachtbaren Universum. Jede dieser Galaxien enthält wiederum Milliarden oder sogar Billionen weiterer Sterne.

Unsere Milchstraße hat etwa 100 bis 400 Milliarden Sterne
Unsere Milchstraße hat etwa 100 bis 400 Milliarden Sterne

Mehr als 100 Milliarden Sterne in unserer Galaxie?

Stellen wir uns vor, wir würden 100 Milliarden Sterne der Milchstraße gleichmäßig in einem riesigen Quader verteilen – eine gewaltige Vorstellung, die hilft, sich die unermessliche Zahl an Himmelskörpern zumindest ansatzweise zu veranschaulichen:

Die Sterne der Milchstraße homogen in einem Quader verteilt
Die Sterne der Milchstraße homogen in einem Quader verteilt

Wie viele Sterne sind nun entlang einer Kante des gedachten Quaders platziert, wenn die Sterne der Milchstraße in einem regelmäßigen Gitter angeordnet wären?

Die Sterne der Milchstraße gedacht als Voxel eines Quaders
Die Sterne der Milchstraße gedacht als Voxel eines Quaders

Dazu zieht man die dritte Wurzel aus der Gesamtzahl der Sterne – bei 100 Milliarden wären das rund 4641 Sterne pro Seite des Quaders. Das sind also fast 4k Sterne pro Quaderseite, wie der Informatiker das ausdrücken würde.

∛100 000 000 000 ≈ 4641

Ein moderner Bildschirm mit „hoher Auflösung“ zeigt besonders viele Bildpunkte (Pixel) an. Die Bezeichnung „4k-Auflösung“ beschreibt dabei eine Bildschirmauflösung mit etwa 4.000 horizontalen Pixeln – genauer gesagt meist 3840 × 2160 Pixel.

Moderner Bildschirme haben ein sogenannte „4k-Auflösung“.
Moderner Bildschirme haben ein sogenannte „4k-Auflösung“.

Damit entspricht die Gesamtzahl der Sterne in unserer Milchstraße ungefähr der Anzahl der Bildpunkte eines modernen 4K-Bildschirmschirms, nur eben in die dritte Dimension erweitert. Auf diese Weise wird die unvorstellbare Größe der Milchstraße durch einen Vergleich mit der Auflösung unserer heutigen Bildschirme etwas greifbar.

Martin Meggle-Freund
6. Juli 2025